Angelschein & Fischereischein machen!

Ihr Wegweiser zur Fischerprüfung und zum Fischereischein in der Region Hannover

In der Bundesrepublik Deutschland ist der Nachweis der Fischerprüfung bei der Ausübung der Angelfischerei im niedersächsischen Fischereigesetz vorgeschrieben.
In Niedersachsen sind die beiden anerkannten Landesfischereiverbände mit der Durchführung der Fischerprüfung nach dem Nds. Fischerei Gesetz beauftragt.
Die Vorbereitungsseminare übernehmen Ausbildungs- und Prüfungsbeauftragte der Landesfischereiverbände.

Warum soll der Angelfischer eine Fischerprüfung ablegen, wenn er den Fischfang mit der Angelrute ausüben will?

Dem Kursteilnehmer wird wichtiges Grundwissen über Fische und Gewässer, Grundtechniken für den Fischfang sowie waid- und artgerechtes Verhalten gegenüber Flora und Fauna vermittelt. Das ist eine solide Grundlage für nachhaltigen Naturschutz und für erfolgreiches Fischen.
Die Prüfung wird nach den Richtlinien des Anglerverband-Niedersachsen. e.V. und des Nds. Fischereigesetzes abgenommen.
Da die Prüfungsfragen in deutscher Sprache verfasst sind, muss der Teilnehmer der deutschen Sprache in Wort und Schrift mächtig sein
Eine Teilnahme ist ab dem 13. Lebensjahr möglich.

Eine Mitgliedschaft in einem Fischereiverein ist nicht erforderlich.

Für die Teilnahme an einem Vorbereitungsseminar ist eine Anmeldung erforderlich.


Die hier angebotenen

Seminare zur Fischerprüfung

werden im Auftrag des

Angelverein Wunstorf e.V.

durchgeführt.



Kompaktkurse Wunstorf 2023


Seminar WUN-K 23/2

Anmeldungen möglich

Anmeldungen = 7

Buchungen = 2

Die Vergabe der Seminarplätze erfolgt in der Reihenfolge der Zahlungseingänge


Lehrgangstermine:

Kursnummer WUN-K 23/2

Samstag         19-08-2023 15:00 bis 19:00 Uhr > Einführung/ allg. Fischkunde

Sonntag:        20-08-2023 14:00 bis 19:00 Uhr > allg. Fischkunde / spez. Fischkunde

Samstag:        26-08-2023 15:00 bis 19:00 Uhr > spez. Fischkunde

Sonntag:        27-08-2023 14:00 bis 19:00 Uhr > Gewässerkunde/

Samstag:        02-09-2023 15:00 bis 19:00 Uhr > Fischfang- und Gerätekunde

Sonntag:        03-09-2023 14:00 bis 19:00 Uhr > Fischfang- und Gerätekunde

Samstag:        09-09-2023 15:00 bis 19:00 Uhr > Natur- Tier- und Artenschutz / Gesetzeskunde

Sonntag:       10-09-2023 14:00 bis 18:00 Uhr > praktische- u. theoretische Prüfung


Seminarort

Seminarort:

Otto-Hahn-Schule - Mehrzweckraum

Rubensstrasse 12

31515 Wunstorf

Seminarkosten incl. Prüfungsgebühr:

Erwachsene 130,00 €

Jugendliche (13 bis 17 Jahre) 90,00 €

Zahlungsmodalitäten:

Mit der Anmeldung wird die Seminargebühr fällig.

Sie ist auf das in der Anmeldebestätigung angegebene Konto zu überweisen.

Barzahlung ist nur nach vorheriger Absprache mit dem Seminarleiter möglich.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Wie kommt der Lehrgangsteilnehmer an den Fischereischein?

Nach bestandener Fischerprüfung und erreichen des 14. Lebensjahr sollte der Fischereischein erworben werden.

Den Fischereischein erhält man im Bürgerbüro / Einwohnermeldeamt der Stadt oder Gemeinde in der man seinen 1. Wohnsitz gemeldet hat.

Dazu muss der Prüfungsausweis der Fischerprüfung und ein amtlicher Ausweis (Personalausweis oder Pass), sowie ein Passfoto vorgelegt werden.

Die Ausstellung eines Fischereischein ist mit Kosten belegt. Sie betragen um die 35,- € pro Fischereischein.

Mit dem Fischereischein kann der Angler außerhalb Niedersachsens Erlaubnisscheine für Angelgewässer erhalten. Auch im europäischen Ausland ist der Fischereischein gültig.


Ausbildungsbeauftragter Hans-Gerd Jonas

Hans-Gerd Jonas

Seit über 30 Jahren (1988) leitet Hans-Gerd Jonas Vorbereitungs­seminare zur Fischerprüfung und vermittelt durch seine Erfahrung waidgerechtes Fischen an die Seminarteilnehmer. Die Vorbereitungsseminare enden mit einer Prüfung in Praxis und Theorie

Hans-Gerd Jonas hat als Grundlage zur Angelfischerei die "Stipp-Fischerei" gelernt. Dann über das Fischen auf Karpfen, Schleie und Co das Angeln auf Raubfische entdeckt. Der Fang kapitaler Raubfische mit Köderfischen, Fetzenköder und Kunstköder wurde perfektioniert.
Seit etwa 20 Jahren hat er sich dem Fischen mit der künstlichen Fliege gewidmet. Salmoniden-Gewässer in Norddeutschland, Dänemark und Mittelschweden sind sein Angelrevier.
Wer also den "Angelschein" machen möchte ist bei Hans-Gerd Jonas in guten Händen.

Für Fragen kontaktieren Sie H.-G. Jonas täglich von 8:00 bis 20:00 Uhr.

Auszug aus der Prüfungsordnung